Die wichtigsten Regeln der Formel 1 2025 auf einen Blick

……und reden Sie mit wie ein echter F1 Experte!
Die Formel 1 entwickelt sich ständig weiter, und auch in 2025 werden wir einige neue Regeln verinnerlichen müssen. Mit ihnen soll der Sport fairer, sicherer und spannender werden. Vom Abbau der Bonuspunkte über strengere Gewichtsvorschriften bis hin zur Fahrer-Kühltechnologie – diese Änderungen werden sich erheblich auf die Saison auswirken. In diesem Blog gehen wir auf die wichtigsten Regeländerungen in der Formel 1 2025 ein.
1) Top 5 neue F1-Regeln für 2025
2) Allgemeine F1 Regeln
3) F1 Sicherheitsregeln
4) F1 technische Regeln
5) Alles über das Training und Qualifying
6) Formel 1 Programm 2025
Mal ehrlich, es macht keinen Spaß, ein Rennen zu verfolgen, ohne die F1 Regeln zu kennen. Aber keine Panik: das ist Ihre Chance, ein F1-Experte zu werden. Das Ziel der neuen F1 Regeln ist es, diesen Extremsport nachhaltig und fair zu gestalten dabei aber auch die Spannung rund um das Rennen zu verbessern.
Entdecken Sie die Top 5 neuen F1-Regeln:
Nachdem wir die neuen Regeln durch haben, kommen wir nun zu den allgemeinen Regeln des F1-Rennens. Hier sind sie!
Alle F1-Regeln werden von der FIA, der Fédération Internationale de l’Automobile, aufgestellt. Sie stellt sicher, dass das Rennen regelkonform abläuft und sicher ist. Die FIA hat eine Mindestdistanz von 305 Kilometern pro Rennen festgelegt. Jeder Grand Prix hat seinen eigenen Kurs mit einer festen Strecke. Die Anzahl der Runden kann also variieren. Ein Grand Prix darf aber nicht länger als 2 Stunden dauern. Eine Trainingssession dauert etwa 90 Minuten.
Seit 2019 erhielten Fahrer, die die schnellste Runde im Rennen fuhren und unter den ersten 10 landeten, einen zusätzlichen Punkt. Auch wenn dies ab und zu zu strategischen Überraschungen führte, kamen die Bonuspunkte in der Praxis hauptsächlich den Top-Teams zugute. Für 2025 hat die FIA entschieden, diese Regel abzuschaffen und den Fokus wieder auf das Gesamtergebnis des Rennens, anstelle auf eine einzelne schnelle Runde zu legen.
Formel 1 Autos sind aufgrund technologischer Fortschritte und verbesserter Sicherheitsmerkmale immer schwerer geworden. Für 2025 wurde das Mindestgewicht erneut auf 800 kg erhöht, nachdem es in der letzten Saison bei 798 kg lag. Zusätzlich wurde das Mindestgewicht des Fahrers, einschließlich Sitz und Ausrüstung, auf 82 kg erhöht. Diese Änderung sorgt für ein gerechteres Spielfeld für größere und von Natur aus schwerere Fahrer, die zuvor benachteiligt waren.
Die F1 gibt jungen Talenten mehr Möglichkeiten, indem sie eine Regel ins Leben ruft, nach der jedes Team während des ersten freien Trainings (FP1) in jeder Saison mindestens einmal einen Rookie-Fahrer einsetzen muss. Das bedeutet, dass jedes Team vier Rookie-Fahrer pro Jahr einsetzen muss, um den jungen Fahrern die Gelegenheit zu geben, wertvolle Erfahrungen in einem F1 Auto zu sammeln. Dies ist ein wichtiger Schritt zur Entwicklung der zukünftigen Stars des Sports.
Überhitzung ist bei Rennen mit extremen Temperaturen, wie denen in Katar und Singapur, zu einem zunehmenden Problem geworden. Um dem entgegenzuwirken, hat die FIA eine neue Regel eingeführt: Wenn die Temperaturen 30,5 Grad Celsius überschreiten, kann es erforderlich sein, dass Teams zusätzliche Kühlsysteme für die Fahrer installieren. Diese Änderung zielt darauf ab, die körperliche Belastung zu verringern und die Sicherheit der Fahrer zu verbessern.
Erstmals in der Geschichte der Formel 1 enthüllten alle Teams ihre neuen Autos gemeinsam bei einer großen Veranstaltung in der O2-Arena in London am 18. Februar 2025. Das ersetzt die traditionelle Methode, bei der die Teams ihre Autos einzeln vorstellten. Der neue Ansatz wird das Engagement der Fans steigern und die Aufregung vor dem Saisonauftakt anheizen.
Die FIA tut alles in ihrer Macht Stehende, um die Sicherheit der Fahrer, Offiziellen und Zuschauer zu gewährleisten. Sicherheit hat höchste Priorität bei Extremsportarten. Diese F1-Sicherheitsregeln sollten Sie kennen:
Während eines Grand Prix, im Training und im Qualifying werden Flaggen verwendet, um mit den Fahrern zu kommunizieren. Es gibt verschiedene Arten von Flaggen in verschiedenen Farben und haben alle ihre eigene Bedeutung.
Die Formel 1 ist sowohl ein Einzel- als auch ein Teamsport! Es gibt 20 Fahrer, die in Teams mit je 2 Fahrern antreten. In der Formel 1 Saison 2025 werden also 10 Teams mitmischen. Hier eine Übersicht der Teams und ihrer Fahrer:
Teams | Fahrer |
Mercedes AMG F1 | Antonelli, Russel |
Red Bull Racing | Verstappen, Lawson |
McLaren Racing | Norris, Piastri |
Aston Martin F1 Team | Stroll, Alonso |
Alpine F1 | Gasly, Doohan |
Scuderia Ferrari | Hamilton, Leclerc |
Racing Bulls | Hadjar, Tsunoda |
Kick Sauber | Hulkenberg, Bortoleto |
Haas F1 | Ocon, Bearman |
Williams Racing | Albon, Sainz |
Das Drag Reduction System (DRS) ist ein System, das den Fahrern ermöglicht, ihren Heckflügel zu öffnen. Warum ist das praktisch? Das System soll das Überholen erleichtern. Auf einer Geraden kann der Fahrer DRS verwenden, um den Abtrieb des Autos zu verringern. Dadurch kann das Auto eine höhere Höchstgeschwindigkeit erreichen. Wenn der Fahrer sich einer Kurve nähert und bremst, schließt sich der Flügel automatisch, und der Abtrieb hilft dem Auto, besser durch die Kurve zu kommen.
DRS wird übrigens nur eingesetzt, wenn der Abstand zwischen den beiden Fahrern im Rennen weniger als 1 Sekunde beträgt. Während des freien Trainings und des Qualifyings dürfen die Fahrer das Drag Reduction System jederzeit in den festgelegten Zonen verwenden.
Der Zweck der Track Limits ist einfach: Fahrer dürfen die weißen Linien nicht mit dem gesamten Auto überfahren. Damit ist gemeint, dass Fahrer zwar die Curbs (außerhalb der weißen Linien) nutzen dürfen, um die Strecke voll ausnutzen zu können, aber einen kleinen Teil ihres Reifens auf der richtigen Seite der weißen Linie halten müssen.
Wie oben erwähnt, ist die Sicherheit aller Beteiligten in der Formel 1 von größter Bedeutung. Das Safety Car ist eine der Maßnahmen in drastisch in den Verlauf eines Rennens eingreifen, aber gleichzeitig eine der effektivsten Sicherheitsmaßnahmen. Ein Safty Car kann in zwei Varianten auftauchen.
Beim Grand Prix wird das Safety Car eingesetzt, wenn es einen schweren Unfall gibt, stark regnet oder die Autos nicht sicher gefahren werden können. Schilder entlang der Strecke zeigen „SC“. Dies bedeutet, dass das Safety Car auf die Strecke kommt, um alle zu verlangsamen.
Heutzutage haben alle neuen Formel 1 Autos LEDs am Lenkrad, um den Fahrern anzuzeigen, welche Flaggen geschwenkt werden. Ein gelbes LED bedeutet, dass das Safety Car eingesetzt wird.
Das virtuelle Safety Car ist ein System, das den F1-Fahrern sagt, dass sie im Falle eines Vorfalls oder einer gefährlichen Situation langsamer fahren sollen. Das virtuelle Safety Car wurde 2015 in die Formel 1 eingeführt. Wenn zwei gelbe Flaggen geschwenkt werden, wird das virtuelle Safety Car eingesetzt. Fahrer, die weiterhin zu schnell fahren und die Regeln missachten, erhalten eine Zeitstrafe. Wenn das virtuelle Safety Car eingesetzt wird, dürfen Fahrer nur in die Boxengasse fahren, um die Reifen zu wechseln.
Beim Großen Preis von Monaco Großer Preis Monaco 2015 kam das virtuelle Safety Car zum allerersten Mal zum Einsatz, nachdem Max Verstappen und Romain Grosjean am Ende der Hauptgeraden miteinander kollidiert waren.
Die technischen Regeln können manchmal etwas schwierig zu merken sein. Keine Sorge, wir erklären die technischen Regeln der Formel 1 so einfach wie möglich.
Fun Fact: Wussten Sie, dass Fahrer mindestens zwei verschiedene Reifentypen benutzen müssen?
Fahrer könnten ein ganzes Rennen auf einem Reifensatz (hart, mittel oder weich) fahren, sind aber dazu verpflichtet einen Boxenstopp einzulegen und dabei mindestens die Reifen zu wechseln. Die Ausnahme: Die Reifenregel gilt nicht, wenn die Strecke offiziell vom Rennleiter als zu nass erklärt wird. In diesem Fall geht die Sicherheit vor uns die Fahrer dürfen das Rennen mit Regenreifen beginnen und beenden.
Reguläre Reifen:
Rot: Soft
Gelb: Medium
Weiß: Hard
Regenreifen:
Grün: Intermediates
Blau: Full Wet
Die Motoren der F1 Autos sind das, worum es sich dreht. Sie liefern die PS und Geschwindigkeit. Natürlich gibt es auch hier so einige Vorschriften, die die Ingenieure beachten müssen. Wir greifen vorweg: bei den PS haben die Teams freie Hand.
Die maximale Breite eines Formel 1 Autos beträgt 2 Meter und schwankt generell zwischen 1,80 Metern und 2 Metern. Dieser Abstand wird an den Seiten der Reifen gemessen, wenn das Auto in einer geraden Linie fährt.
Die Länge ist derzeit auf 5,63 Meter begrenzt und liegt im Schnitt bei etwa 5,5 Metern.
Das Gewicht des Autos ist ebenfalls ein wichtiger Faktor. Wussten Sie, dass das Auto mit dem Fahrer gewogen wird? Es ist also ein Nachteil, wenn man groß und schwer ist. Deshalb gibt es Regeln zum Gewicht.
Kürzlich hat die FIA entschieden, dass neue F1 Autos ein Mindestgewicht von 800 kg einschließlich des Fahrers wiegen müssen. Der Fahrer und der Sitz müssen mindestens 82 kg wiegen. Das bedeutet, dass in einigen Fällen zusätzliche Gewichte unter dem Sitz platziert werden müssen, um 82 kg zu erreichen. Dadurch wird die Rundenzeit wahrscheinlich ein wenig langsamer sein als in den letzten Jahren. So wird der Gewichtsdruck auf etwas größere Fahrer allerdings verringert.
Fun fact: Dachten Sie, dass Ihr eigenes Auto verbraucht viel Kraftstoff? Ein Formel 1 Auto kann etwa 75 Liter auf 100 km verbrauchen.
Vor dem Grand Prix haben die Fahrer drei freie Trainings und eine Qualifikationssession. Hier eine Erklärung der F1 Regeln zum Training und Qualifying.
Freie Trainings, auch bekannt als FP, sind die Sessions, die die Teams nutzen, um sich auf das Qualifying und das große Rennen vorzubereiten. Es gibt drei freie Trainings pro Grand Prix. Das erste (FP1) und zweite (FP2) freie Training finden am Freitag statt und dauern beide 1,5 Stunden. Das dritte freie Training (FP3) findet am Samstag vor dem Qualifying statt und dauert eine Stunde. Ziel dieser Sessions ist es, dass die Fahrer und Teams das richtige Setup für das Qualifying und das GP-Rennen finden.
Das F1-Qualifying ist die wichtigste Session für die Fahrer vor dem Grand Prix. Es bestimmt das Startfeld für das Rennen am Sonntag. Der Fahrer, der die schnellste Rundenzeit erzielt, gewinnt die Pole-Position (P1). Das gibt dem Fahrer den Vorteil, von der ersten Position aus zu starten. Das Qualifying ist in drei Teile unterteilt: Q1, Q2 und Q3.
Nach dem Qualifying können Grid Strafen verhängt werden. Hier gibt es zwei unterschiedliche Arten:
Verhaltensbedingte Verstöße: Der Fahrer hat durch sein gefährliches Verhalten auf der Strecke gegen die Regeln verstoßen.
Technischer Verstoß: Hier geht es um die Verwendung zu vieler Motorteile, den Einbau eines neuen Getriebes usw.
Beispiel: Wer drei Grid-Strafen gesammelt und sich für die P1 qualifiziert hat, fällt automatisch 3 Plätze zurück. Die anderen Piloten rücken einen Platz auf.
Gute Nachrichten für Sprint-Renn-Fans: die Sprints kehren für die Saison 2025 zurück! Es wird wieder sechs Sprint-Rennen geben. Wer es kaum erwarten kann, sollte sich diese Rennen im Kalender anstreichen: Großer Preis von China, Miami, Belgien, den USA, Brasilien und Katar. Hier ist eine Übersicht der Sprint-Rennen für die kommende Saison:
Race | Datum Sprintrennen | Datum Großer Preis |
---|---|---|
Großer Preis China | 22 März 2025 | 23 März 2025 |
Großer Preis Miami | 3 Mai 2025 | 4 Mai 2025 |
Großer Preis Belgien | 26 Juli 2025 | 27 Juli 2025 |
Großer Preis USA | 18 Oktober 2025 | 19 Oktober 2025 |
Großer Preis Brasilien | 8 November 2025 | 9 November 2025 |
Großer Preis Katar | 29 November 2025 | 30 November 2025 |
Applaus! Sie sind jetzt bestens über alle F1 Regeln für die neue Saison 2025 informiert. Haben Sie schon auf dem Schirm, wann welcher Grand Prix stattfindet? Sehen Sie sich unseren F1 2025 Kalender an. Lesen Sie alles über die Strecken und Highlights!
Welches Rennen besuchen Sie dieses Jahr? Entdecken Sie unsere F1-Tickets, Pakete und Travel Packages und werden Sie Teil der Renngeschichte.
Hier ein paar Blogs passend zum Thema
Rückblick auf F1 2024: Tauchen Sie ein in die Endwertung, erleben Sie denkwürdige Momente und sehen Sie, was F1 2025 bringt.
Der große Preis von Großbritannien! Planen Sie Ihr F1-Erlebnis auf der Silverstone Strecke! Wichtige Statistiken, berühmte Kurven, Tribünen-Tipps und mehr.